zurück zur Übersicht

Facebook-Zielgruppen richtig targetieren: So vermeiden Sie teure Anfängerfehler

Viele Handwerksbetriebe investieren Geld in Facebook-Werbung – oft ohne echte Ergebnisse. Der Grund liegt meist im falschen Targeting. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Zielgruppen richtig ansprechen, typische Fehler vermeiden und die Qualität Ihrer Anfragen messbar verbessern. Praxisnah, ohne Fachchinesisch.

Table of content

So erreichen Sie mit Facebook-Werbung endlich die richtigen Kunden

Wer auf Facebook oder Instagram wirbt, will vor allem eins: mehr passende Anfragen. Doch viele Kampagnen verbrennen Geld – weil die Zielgruppe falsch eingestellt ist oder das Tracking nicht funktioniert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, worauf es beim Targeting wirklich ankommt und wie Sie bessere Ergebnisse erzielen – ohne Marketing-Experte zu sein.

1. Der Klassiker: Falscher Standort

Der häufigste Fehler passiert schon bei der Zielregion: Ein Betrieb sucht Kunden in Hannover – ausgespielt wird die Anzeige aber in Berlin. Das passiert oft, wenn man bestehende Kampagnen dupliziert oder verändert. Facebook springt dann gerne automatisch auf „Deutschlandweit“ zurück. Kontrollieren Sie den Standort bei jeder Anzeige, bevor Sie Budget freigeben.

2. Warum Interessen-Targeting nicht mehr funktioniert

Früher konnte man bei Facebook genaue Interessen angeben – z. B. „Küchen“, „Badsanierung“, „Solar“. Heute funktioniert das kaum noch zuverlässig. Gründe:

  • Datenschutz wurde verschärft.
  • Facebook hat weniger Zugriff auf echte Interessen.
  • Viele Nutzer teilen weniger persönliche Daten.

Ergebnis: Die Zielgruppe wird oft viel zu klein – oder ungenau.

Besser: Arbeiten Sie mit dem Facebook Pixel. Dieses kleine Tracking-Tool sammelt Daten von Besuchern Ihrer Website und hilft dem Algorithmus, echte Interessenten zu finden. Vor allem in Kombination mit mehreren Kampagnen oder Werbekonten können Sie daraus extrem präzise Zielgruppen entwickeln.

3. Anfrage ist nicht gleich Anfrage

Viele Betriebe messen den Erfolg einer Anzeige nur an der Anzahl der Leads. Ein Bild bringt zehn Anfragen, ein anderes fünf – also ist das erste besser? Nicht unbedingt.

Wichtig ist die Qualität. Was nützt Ihnen ein Lead, den Sie nicht erreichen – oder der kein Budget hat? Besser: Tracken Sie, welche Leads wirklich geeignet sind. Schon mit einer einfachen Excel-Tabelle lässt sich festhalten, ob jemand:

  • erreichbar war,
  • ein realistisches Budget hatte,
  • innerhalb der nächsten Wochen beauftragen will.

Unsere Empfehlung: Jeder Betrieb sollte ein einheitliches System zur Bewertung der Anfragen haben – egal, ob Bewerber oder Kundenanfragen. Nur so erkennen Sie, welche Anzeigen oder Zielgruppen wirklich funktionieren.

4. So helfen Sie dem Algorithmus beim Lernen

Wenn Sie Facebook helfen, passende Leads zu erkennen, wird Ihre Werbung automatisch besser. Dafür müssen Sie dem System Rückmeldung geben – etwa durch:

  • einheitliche Qualifizierung (geeignet / ungeeignet),
  • klare Conversion-Ziele (z. B. Terminbuchung, Anfrage gesendet),
  • konsistentes Tracking (Pixel, Events, ggf. CRM-Anbindung).

Je klarer das Feedback, desto schneller lernt der Algorithmus – und desto günstiger werden gute Anfragen.

5. Copywriting & Grafik: Das unterschätzte Targeting

Targeting passiert nicht nur über Einstellungen – auch Ihre Texte und Bilder filtern automatisch, wer sich angesprochen fühlt. Wer wie ein Baumarkt wirbt, zieht Schnäppchenjäger an. Wer sauber positioniert ist, zieht die richtigen Kunden an.

Nutzen Sie diese Chance:

  • Sprechen Sie typische Probleme Ihrer Kunden an.
  • Zeigen Sie klare Vorteile – am besten in 3 Bulletpoints.
  • Nutzen Sie Bilder, die echte Ergebnisse oder Referenzen zeigen.

Fazit: Mehr Qualität, weniger Streuverlust

Facebook & Instagram bieten enorme Chancen – wenn man es richtig macht. Die drei wichtigsten Regeln für Ihr Targeting:

  1. Standort und Pixel sauber einrichten.
  2. Qualität der Anfragen bewerten.
  3. Inhalte nutzen, um die richtigen Leute anzusprechen.

Wenn Sie dazu eine Vorlage brauchen: Wir haben eine kostenfreie Marketingschablone entwickelt. Damit können Sie sofort loslegen und sehen, wie professionelle Kampagnen im Handwerk wirklich aufgebaut sind – von Küche bis Gartenbau.

Jetzt ausprobieren!

https://starke-marke.regionale-kunden.de/?fbclid=fbclid

Über uns:

Wir sind die A&M Beratung und unterstützt Handwerksbetriebe seit Jahren erfolgreich dabei, sichtbar in ihrer Region zu werden, mehr Aufträge und Fachkräfte zu gewinnen.

Finden Sie mit unserer kostenfreien Potenzialanalyse heraus, wie Sie mehr Wunschkunden erreichen.

Jetzt kostenfreies Erstgespräch anfragen

Das könnte dich auch interessieren:

A&M Unternehmensberatung GmbH

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Thank you! Keep an eye on your inbox for updates.
Oops! Something went wrong while submitting the form.