zurück zur Übersicht

Negative Google-Bewertungen professionell entkräften: So reagierst du richtig

Negative Bewertungen auf Google & Co. können potenzielle Kunden abschrecken und langfristig dein Unternehmensimage beschädigen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du auf Kritik souverän reagierst, welche Schritte du sofort unternehmen solltest – und warum das persönliche Gespräch oft Wunder wirkt. Außerdem lernst du, wie du mit einem einfachen Prozess gezielt viele gute Rezensionen aufbaust, die schlechte schnell ausgleichen.

Table of content

Negative Google-Bewertungen professionell löschen oder entkräften: So reagierst du richtig

Negative Online-Bewertungen sind für viele Unternehmer ein echter Albtraum – besonders, wenn sie plötzlich und öffentlich sichtbar auftauchen.
Ob berechtigt oder nicht: Google-Rezensionen beeinflussen deine Sichtbarkeit, deine Bewerberrate und deine Neukundengewinnung. Und genau deshalb solltest du lernen, damit souverän und strategisch umzugehen.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt:

  • Wie du bei schlechten Bewertungen richtig reagierst
  • Was du gegen unfaire Rezensionen tun kannst
  • Und wie du dein Bewertungsprofil nachhaltig stärkst

1. Warum Bewertungen so wichtig sind – selbst wenn du keine Werbung schaltest

Auch wenn du (noch) nicht aktiv in Werbung investierst: Interessenten googeln dein Unternehmen.
Ob potenzielle Kunden oder Bewerber – die Google-Sterne sind meist der erste Eindruck, bevor überhaupt jemand deine Website besucht oder dich anruft.

Wichtig:
Die Menschen, die sich nicht melden, sagen dir nicht, dass sie wegen schlechter Bewertungen abgesprungen sind.
Das bedeutet: Jede negative Rezension kostet dich leise Umsatz oder Mitarbeiter – ohne dass du es je erfährst.

2. Die erste Reaktion bei einer schlechten Bewertung

Dein erster Schritt sollte NICHT sein, sofort öffentlich zu antworten.

Stattdessen:
📞 Telefon in die Hand und den Kunden direkt anrufen.
In vielen Fällen kennt man die Person, die bewertet hat – oder kann sie über Kundendaten herausfinden.

Warum?
Allein der persönliche Anruf zeigt: Du bist bemüht, nimmst Kritik ernst und willst die Sache klären.

Aus Erfahrung wissen wir:
✅ Viele Kunden entfernen oder entschärfen ihre Bewertung bereits nach einem klärenden Gespräch.

3. Was du im Gespräch klären solltest

  • Wie ist es zur Unzufriedenheit gekommen?
  • Welche Erwartung wurde nicht erfüllt – und warum?
  • Was müsste passieren, damit die Bewertung entfernt oder angepasst wird?

Selbst wenn keine Entfernung möglich ist, kannst du dadurch in deiner öffentlichen Antwort gezielter, fairer und souveräner reagieren.

🔁 Ein konstruktives Gespräch führt oft dazu, dass Kunden ihre Bewertung überarbeiten – und du als professionell wahrgenommen wirst.

4. Umgang mit unfairen oder unsachlichen Bewertungen

Ja, es gibt sie: Die völlig haltlosen oder beleidigenden Rezensionen.
Hier hast du folgende Optionen:

  1. Melden bei Google – wenn sie gegen die Richtlinien verstoßen
  2. Sachlich antworten – ohne Gegenangriff oder Rechtfertigung
  3. Kühlen Kopf bewahren – der professionelle Ton macht den Unterschied

💡 Tipp: Antworte immer so, dass ein Außenstehender Vertrauen zu dir aufbauen würde – selbst wenn der Bewerter nicht reagiert.

5. Nicht nur Google: Auch Facebook & Co. im Blick behalten

Neben Google gibt es weitere Plattformen mit Bewertungen oder öffentlichen Kommentaren:

  • Facebook (Rezensionen und Reaktionen)
  • kununu (für Bewerber)
  • Instagram (Kommentare unter Posts & Anzeigen)

➡️ Viele Unternehmer wissen nicht mal, wo sie überall bewertet werden – und verlieren so unbemerkt potenzielle Kunden oder Bewerber.

Empfehlung:
🔎 Googlest du dich selbst regelmäßig? Wenn nicht, starte jetzt. Einmal pro Monat reicht oft schon.

6. So reagierst du richtig auf Kommentare bei Facebook & Instagram

Gerade bei Werbeanzeigen wird öffentlich kommentiert – positiv wie negativ.

Was du tun solltest:

  • ✅ Sachlich und freundlich antworten
  • ✅ Bei Fragen: immer eine Antwort geben
  • ✅ Idealerweise mit einer Call to Action (z. B. „Melde dich gerne per Mail an xyz@firma.de“)

Was du vermeiden solltest:

  • ❌ Diskussionen öffentlich führen
  • ❌ Auf Provokationen eingehen
  • ❌ Ignorieren von berechtigten Kommentaren

7. Der beste Schutz: Viele gute Rezensionen

Am effektivsten schützt du dich nicht durch Löschanträge – sondern durch ein stabiles Profil mit vielen echten, positiven Bewertungen.

👉 Unsere Empfehlung:

Schaffe dir einen einfachen Prozess für Bewertungsanfragen. Zum Beispiel:

  • 2 Wochen nach Projektabschluss: Anruf + Bewertungslink schicken
  • Montage beendet? Kurze SMS mit Dank & Bitte um Feedback senden
  • Dauerhafte Routine: Ziel = 1–2 neue Bewertungen pro Woche

Wer regelmäßig gute Rezensionen bekommt, muss sich bei einer negativen keine Sorgen machen.

Fazit: Bewertungen aktiv managen statt nur reagieren

Negative Bewertungen passieren – selbst bei den besten Unternehmen.
Der Unterschied liegt im Umgang damit.

✅ Du rufst an.
✅ Du reagierst konstruktiv.
✅ Du baust proaktiv gute Rezensionen auf.
✅ Du kontrollierst regelmäßig deine Online-Reputation.

Das ist kein Hexenwerk – aber ein mächtiger Hebel im Marketing.
Und es entscheidet oft darüber, ob der nächste Interessent anruft – oder eben nicht.

Wenn du wissen möchtest, wie du einen Bewertungsprozess in deinem Betrieb etablierst, mit Vorlagen, Textbausteinen und einem sauberen System:
Melde dich gerne bei uns für eine kostenlose Erstberatung.

Über uns:

Wir sind die A&M Beratung und unterstützt Handwerksbetriebe seit Jahren erfolgreich dabei, sichtbar in ihrer Region zu werden, mehr Aufträge und Fachkräfte zu gewinnen.

Finden Sie mit unserer kostenfreien Potenzialanalyse heraus, wie Sie mehr Wunschkunden erreichen.

Jetzt kostenfreies Erstgespräch anfragen

Das könnte dich auch interessieren:

A&M Unternehmensberatung GmbH

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Thank you! Keep an eye on your inbox for updates.
Oops! Something went wrong while submitting the form.