Voll ausgebucht – und trotzdem Marketing machen? Unbedingt!
Wenn die Auftragsbücher voll sind, denken viele Betriebe: „Jetzt brauche ich kein Marketing.“
Ein fataler Denkfehler.
Denn genau jetzt, wo dein Betrieb gut läuft, solltest du die Grundlage für langfristigen Erfolg legen. Warum? Weil Sichtbarkeit Zeit braucht, Kunden nicht über Nacht anrufen – und weil du dir genau jetzt deine Wunschaufträge sichern kannst.
1. Du brauchst nicht mehr Kunden – sondern bessere
Volle Auftragsbücher sind kein Erfolg, wenn der Gewinn fehlt.
Viele Handwerksbetriebe arbeiten am Limit, verdienen aber trotzdem zu wenig. Warum?
Weil sie alle Aufträge annehmen – auch die schlecht kalkulierten oder besonders stressigen.
Ziel des Marketings:
Du wirst sichtbar für genau die Kunden, die zu dir passen.
Du ziehst Aufträge an, die lukrativ sind. Du kannst gezielt auswählen – und absagen, wenn der Auftrag nicht passt.
Vorteile:
- Bessere Margen
- Weniger Stress
- Höheres Selbstbewusstsein bei Preisverhandlungen
- Zufriedenere Mitarbeiter (weil die richtigen Projekte kommen)
2. Sichtbarkeit braucht Vorlaufzeit
Wer erst mit dem Marketing startet, wenn Aufträge fehlen, ist zu spät dran.
Sichtbarkeit entsteht nicht über Nacht.
Wenn dein Betrieb morgen weniger Anfragen bekommt, hilft es dir nicht, heute erst mit Marketing zu starten.
Marketing funktioniert langfristig.
Du baust Vertrauen auf, schaffst Wiedererkennung und wirst zur festen Größe in deiner Region.
Nur wenn du heute anfängst, wirst du auch in sechs Monaten noch genug (und die richtigen) Anfragen haben.
3. Dauerhafte Präsenz = dauerhafte Stärke
Wer sichtbar bleibt, bleibt im Kopf.
Kunden entscheiden nicht sofort.
Vielleicht sehen sie dich heute, beschäftigen sich aber erst in drei Monaten mit dem Thema.
Wenn du dann nicht mehr präsent bist – bist du raus.
Marketing sorgt für:
- Markenpräsenz in der Region
- Vertrauen durch Referenzen & Einblicke
- Langfristige Kundenbindung
- Konstante Auftragslage auch in schwächeren Phasen
Und ganz wichtig:
Auch Bewerber werden durch dein Marketing angezogen.
Ein Betrieb, der regelmäßig sichtbar ist, gilt als erfolgreich, wachsend – und attraktiv für neue Talente.
4. Personalmarketing = Kundensignale
Ein oft übersehener Effekt:
Wer nach neuen Mitarbeitern sucht, wirkt erfolgreich.
Wir erleben es oft:
Kunden, die bei uns eine Kampagne zur Personalgewinnung starten, bekommen auch neue Kundenanfragen – obwohl sie eigentlich keine Werbung dafür schalten.
Warum?
Weil Interessenten denken:
„Da scheint es gut zu laufen – dort will ich mein Projekt machen lassen.“
Große Unternehmen machen es vor:
Dauerhafte Personalgesuche suggerieren Größe, Nachfrage und Sicherheit. Das schafft Vertrauen – bei Kunden und potenziellen Mitarbeitenden.
5. Marketing = Freiheit & Selbstbestimmung
Wer viele Anfragen hat, kann wählen.
Wer auf Empfehlungen angewiesen ist, muss nehmen, was kommt.
Wenn du jede Woche zehn neue Anfragen bekommst, kannst du:
- Unpassende Aufträge ablehnen
- Preise selbstbewusst durchsetzen
- Kunden auswählen, die zu deinem Team passen
Das schafft:
- Planbarkeit
- Sicherheit
- Weniger Abhängigkeit
- Weniger Stress im Betrieb
Freiheit entsteht durch Nachfrage.
Und Nachfrage entsteht durch Sichtbarkeit.
Fazit: Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Marketing
Auch wenn deine Auftragsbücher voll sind – oder gerade weil sie voll sind – solltest du heute an morgen denken.
Marketing bringt dir:
- Mehr Auswahl bei Kunden
- Bessere Margen
- Langfristige Sichtbarkeit
- Attraktivität für Bewerber
- Kontrolle über deine Entwicklung
Wenn du dir Zukunftssicherheit, Struktur und Freiheit in deinem Handwerksbetrieb wünschst, dann baue dein Marketing jetzt auf – nicht später.
Du willst wissen, wie das für deinen Betrieb aussehen kann?
Dann trag dich einfach auf unserer Webseite ein – oder schau dir unsere nächsten Videos an.
Wir helfen dir dabei, gezieltes, nachhaltiges Marketing zu nutzen – damit dein Betrieb heute gut läuft und morgen noch besser.