In unserem Alltag mit zahlreichen Handwerksbetrieben begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen und Herausforderungen. Um dir zu helfen, haben wir fünf wichtige Fragen zusammengetragen, die wir regelmäßig gestellt bekommen, und beantworten diese hier ausführlich und praxisnah.
1. Welche Rolle spielen Bewertungen und Kundenmeinungen für meinen Online-Auftritt?
Kurz gesagt: Bewertungen sind entscheidend. Potenzielle Kunden googeln dich und dein Unternehmen regelmäßig und achten auf deine Online-Bewertungen. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen (z. B. 60-70 Bewertungen mit 4,8 Sternen) wirken deutlich vertrauenswürdiger als Betriebe mit wenigen Bewertungen oder schlechten Durchschnittswerten. Sorge daher aktiv dafür, dass zufriedene Kunden positive Bewertungen abgeben, und kümmere dich darum, negative Bewertungen professionell und zeitnah zu bearbeiten oder zu entfernen.
2. Was tun, wenn ich viel Reichweite, aber keine Anfragen bekomme?
Reichweite ist leicht zu erzeugen, doch der entscheidende Punkt ist die Relevanz deiner Werbung. Wenn viele Menschen deine Anzeigen sehen, aber niemand reagiert, musst du die Ursache analysieren:
- Überprüfe zunächst, ob deine Anzeigen genügend Klicks erhalten. Werden deine Anzeigen gesehen und geklickt?
- Falls ja, analysiere die Landingpage oder dein Formular: Ist es klar verständlich und einfach nutzbar? Optimierungen hier sorgen dafür, dass aus Reichweite auch echte Anfragen werden.
- Deaktiviere Anzeigen, die nicht performen, und optimiere diese regelmäßig durch auffälligere und ansprechendere Grafiken und Texte.
3. Bewerber ist fachlich gut, aber passt menschlich nicht – was tun?
Hier solltest du vorsichtig vorgehen. Fachliche Defizite lassen sich häufig leichter beheben als menschliche Differenzen. Definiere zunächst deine Unternehmenswerte klar (z.B. Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit). Prüfe, ob der Bewerber bei maximal ein bis zwei Werten abweicht – diese lassen sich eventuell noch verbessern. Ist der Unterschied größer, solltest du den Kandidaten eher ablehnen, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Tipp: Hole gegebenenfalls eine zweite Meinung ein, etwa durch ein digitales Erstgespräch, das du intern nochmals bewertest.
4. Wie viel Werbung ist zu viel – nerve ich meine potenziellen Kunden?
Generell gilt: Es gibt kaum zu viel Werbung. Große Unternehmen wie Coca-Cola zeigen seit Jahrzehnten, wie wichtig dauerhafte Präsenz ist. Natürlich kannst du Kunden aber mit monotoner oder repetitiver Werbung in einem regionalen Umfeld ermüden.
Achte daher auf folgende Punkte:
- Erstelle regelmäßig frische, abwechslungsreiche Anzeigen.
- Solange deine Anzeigen nachweislich funktionieren und Anfragen generieren, solltest du sie nicht voreilig abschalten.
- Persönliche Wahrnehmung („zu häufig“) sollte nie wichtiger sein als messbare Resultate.
5. Wie wirke ich professionell, obwohl ich ein kleines Unternehmen bin?
Professionalität hängt nicht von der Unternehmensgröße ab. Nutze deine Größe als Vorteil:
- Als kleines Unternehmen kannst du besonders individuell und persönlich arbeiten, kennst deine Mitarbeiter genau und garantierst dem Kunden persönliche Betreuung und Qualität.
- Große Unternehmen wiederum punkten mit Stabilität, schnellen Lösungen bei Personalausfall und ständiger Verfügbarkeit.
Ob kleines oder großes Unternehmen – beide Positionen lassen sich professionell und überzeugend darstellen. Entscheidend ist, die Vorteile deiner Unternehmensgröße klar herauszustellen und authentisch zu kommunizieren.
Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Herausforderungen in deinem Betrieb besprechen möchtest, kontaktiere uns gerne jederzeit. Wir unterstützen dich dabei, deinen Handwerksbetrieb optimal zu positionieren und erfolgreich weiterzuentwickeln!