Viele Handwerksbetriebe investieren ihr Marketingbudget breit gestreut – in der Hoffnung, auf möglichst vielen Kanälen sichtbar zu sein. Doch nicht jeder Betrieb kann es sich leisten, überall gleichzeitig präsent zu sein. Deshalb ist es entscheidend, regelmäßig zu prüfen:
Welche Maßnahme bringt aktuell den größten Erfolg – und welche verursacht nur Kosten?
In diesem Beitrag vergleichen wir vier typische Wege der Kundengewinnung:
- Empfehlungen
- Offline-Werbung
- Portale
- Online-Marketing
Und das nicht nur theoretisch, sondern mit einem ehrlichen Kosten-Nutzen-Vergleich.
1. Empfehlung – der Klassiker mit wenig Planbarkeit
Empfehlungskunden sind mit Abstand die angenehmsten Kunden:
- Vertrauen ist bereits da
- Keine Preisverhandlungen
- Kaum Aufwand für Akquise
➡️ Kosten pro Kunde: 0 €
Aber: Empfehlungen sind nicht planbar. Du weißt nie, ob nächsten Monat eine, fünf oder gar keine reinkommen. Zudem dauert es, sich einen Ruf aufzubauen – gerade für neue Betriebe. Für langfristige Stabilität allein ist dieser Kanal zu unzuverlässig.
2. Offline-Werbung – sichtbar, aber schwer messbar
Beispiele:
- Zeitungsanzeigen
- Flyer und Broschüren
- Fahrzeugbeschriftung
- Bauschilder an Baustellen
Diese Maßnahmen erhöhen lokal deine Sichtbarkeit – besonders bei älteren Zielgruppen. Doch:
- Du weißt nie, wer die Anzeige gesehen hat.
- Du kannst den Erfolg kaum messen oder skalieren.
▶ Beispielrechnung:
1.000 € Werbebudget → 2 Kunden → 500 € pro Kunde
Offline-Werbung kann sinnvoll sein, aber nur als Ergänzung – nicht als Hauptmaßnahme.
3. Portale – teuer und oft ineffizient
Viele Betriebe kaufen Leads über Vergleichsportale. Doch diese bergen einige Probleme:
- Du landest automatisch im Preisvergleich mit mehreren Anbietern.
- Interessenten wollen nur ein Angebot – ohne echtes Interesse.
- Deine eigene Marke bleibt unsichtbar.
▶ Beispielrechnung aus der Praxis:
1.000 € Budget → 1 Kunde → 1.000 € pro Kunde
(zum Teil sogar bis 1.200 €, abhängig von Quote & Branche)
Und das bei oft hohem Zeitaufwand, vielen Absagen und geringer Abschlussquote (z. B. 1 von 15 Leads).
4. Online-Marketing – planbar, skalierbar, messbar
Gemeint sind:
- Meta-/Facebook-Werbung
- Google Ads
- YouTube, TikTok, LinkedIn etc.
Online-Werbung bietet:
- Volle Messbarkeit (z. B. Kosten pro Anfrage)
- Skalierbarkeit (mehr Budget = mehr Reichweite)
- Markenbekanntheit in der Region
▶ Beispielrechnung:
1.000 € Budget → 3 Kunden → ca. 333 € pro Kunde
Langfristig steigen Sichtbarkeit und Vertrauen. Viele Kunden melden sich auch verzögert – z. B. telefonisch, nach wiederholtem Werbekontakt.
Aber: Nur zielgerichtete, professionell gesteuerte Werbung bringt diese Ergebnisse. Ungezielte Postings oder Likes bringen keine echten Kunden.
Praxistipp: Mach’s messbar
Erstelle eine einfache Tabelle oder nutze ein CRM-System:
- Woher kam der Kunde?
- Was hat die Maßnahme gekostet?
- Was hat der Kunde umgesetzt?
- Wie hoch war der Umsatz?
Nur wer seine Zahlen kennt, kann fundierte Entscheidungen treffen.
Fazit
👉 Empfehlung ist großartig – aber nicht planbar.
👉 Offline-Werbung ist traditionell – aber schwer messbar.
👉 Portale sind teuer – und oft ineffektiv.
👉 Online-Marketing ist messbar – und (richtig gemacht) extrem effizient.
Wenn du aktuell wissen möchtest, wie du deine Zielgruppe online effizient erreichst – oder wie du aus deinem Budget mehr rausholst, dann melde dich gerne bei uns.
Wir helfen dir, deine Kundenakquise nicht dem Zufall zu überlassen.