Fachkräftemangel im Handwerk – So überzeugst du Bewerber
Du bist Handwerksunternehmer und kennst das Problem: Du suchst dringend Fachkräfte, doch niemand bewirbt sich. Der Grund liegt oft nicht bei den potenziellen Mitarbeitern, sondern vielmehr darin, wie du dich nach außen präsentierst.
Warum dein Außenauftritt entscheidend ist
Um als Handwerksbetrieb attraktiv zu sein, musst du sichtbar sein und authentisch kommunizieren. Frage dich: Bei welchem Betrieb würdest du selbst gerne arbeiten? Diese Perspektive hilft dir, deine Stellenanzeigen und deine Arbeitgebermarke entsprechend zu gestalten. Dabei solltest du dich klar von anderen Betrieben unterscheiden, indem du zeigst, was deinen Betrieb besonders macht.
Authentizität macht den Unterschied
Viele Handwerksbetriebe wirken ähnlich, doch es gibt immer kleine, entscheidende Unterschiede. Diese gilt es hervorzuheben. Ob spezielle Arbeitsbereiche wie Premium-Badsanierungen, besonders hochwertige Werkzeuge oder ein junges, dynamisches Team – finde dein Alleinstellungsmerkmal und kommuniziere es klar nach außen.
Konkrete und klare Kommunikation
Nutze keine allgemeinen Floskeln wie „attraktives Gehalt“ oder „flexible Arbeitszeiten“. Besser: kommuniziere klar, was genau du bietest, zum Beispiel konkrete Gehaltsangaben oder die exakte Anzahl der Urlaubstage. Bewerber wollen greifbare Informationen, die ihre Entscheidung erleichtern.
Bedenken potenzieller Bewerber vorwegnehmen
Nimm häufige Bedenken vorweg. Beispielsweise: Wenn Bewerber Sorge haben, ständig auf Montage zu sein, stelle klar, dass bei dir nur regionale Arbeiten anfallen und sie jeden Abend zu Hause sind. So baust du Vertrauen auf und steigerst die Bewerbungsrate.
Authentische Einblicke über Social Media
Nutze Social Media als dein Schaufenster. Zeige authentische Bilder und Videos vom Team, den Baustellen und deinem Alltag. So finden sich Bewerber wieder und bekommen einen echten Eindruck von deinem Betrieb. Authentische Inhalte kommen besonders gut an und helfen dir, die richtigen Leute anzuziehen.
Werde zur Arbeitgebermarke
Baue dir in deiner Region einen Namen auf. Präsentiere regelmäßig, wofür dein Betrieb steht, und positioniere dich klar als Top-Arbeitgeber für dein Spezialgebiet. Je öfter und konsistenter du präsent bist, desto eher wirst du von qualifizierten Fachkräften wahrgenommen.
Sprech die Sprache deiner Zielgruppe
Achte darauf, Bewerber in ihrer Sprache anzusprechen. Nutze Begriffe und Situationen, mit denen sie sich identifizieren können. So fühlen sie sich direkt angesprochen und du erreichst genau die Zielgruppe, die du für deinen Betrieb gewinnen willst.
Aus der Stellenanzeige eine Story machen
Mach aus deiner Stellenanzeige eine ansprechende Story. Statt „Wir suchen Verstärkung“ kannst du formulieren: „Keine Lust mehr auf langweilige Montagearbeiten weit weg von der Familie? Bei uns bist du jeden Abend zu Hause und arbeitest in einem familiären Team!“ Solche Botschaften wecken Emotionen und sprechen Bewerber persönlich an.
Fazit: Werde sichtbar und authentisch
- Positioniere dich klar und authentisch
- Nutze konkrete Angaben statt Floskeln
- Präsentiere dich regelmäßig über Social Media
- Kommuniziere in der Sprache deiner Bewerber
- Erzähle Geschichten statt Standardanzeigen
Wenn du diese Schritte umsetzt, wirst du als attraktiver Arbeitgeber in deiner Region wahrgenommen und kannst dem Fachkräftemangel gezielt begegnen.