Mitarbeiter mit viel Erfahrung und Motivation sind wichtig für Ihren Handwerksbetrieb. Durch den bestehenden Fachkräftemangel ist es allerdings eine Herausforderung, diese Mitarbeiter zu finden. Umso wichtiger ist es, nicht nur die besten Methoden der Mitarbeitergewinnung zu kennen, sondern auch die häufigsten Fehler. So können Sie die Fehler umgehen.
Unmoderne Methoden für die Mitarbeitergewinnung einsetzen
Gerade im Handwerk werden für die Mitarbeitergewinnung oft noch Methoden eingesetzt, die längst nicht mehr effizient sind. Das kostet Energie und auch oft jede Menge Geld. Viele Handwerksbetriebe setzen nach wie vor auf:
- die Mitarbeitersuche über Zeitungen
- oder über Kleinanzeigen.
Doch auch im Handwerk sind die Fachkräfte inzwischen über ganz andere Kanäle auf der Suche nach einem Arbeitgeber.
Statt Zeit mit den alten Methoden zu verschwenden, sollten Sie damit beginnen, sich mit den sozialen Netzwerken zu beschäftigen und so Fachkräfte auf sich aufmerksam zu machen. Sie müssen die Menschen bereits dann erreichen, wenn sie gerade damit beginnen, über einen Wechsel des Jobs nachzudenken.
Dem Internet zu wenig Bedeutung beimessen
Das Internet ist eine feste Instanz im alltäglichen Leben. Dennoch wird es in seiner Wirkung bei der Mitarbeitergewinnung noch immer stark unterschätzt. Das beginnt schon bei der Webseite. Viele Handwerksunternehmen haben noch immer keine Webseite. So können interessierte potenzielle Mitarbeiter sich kein Bild vom Unternehmen machen. Das Interesse sinkt wieder. Auch die sozialen Medien sind ein wichtiges Thema, das längst nicht ausgeschöpft wird.
Inzwischen ist es so, dass rund 90 % der Menschen, die auf der Suche nach einem Job sind, sich im Internet umsehen. Gerade soziale Netzwerke werden inzwischen gerne genutzt, um nach Angeboten zu schauen. Gleichzeitig suchen sie Informationen zu den Handwerksbetrieben. Durch eine fundierte Onlinepräsenz ebnen Sie den Weg für neue Mitarbeiter, die ein umfassendes Interesse daran haben, für Sie zu arbeiten.
Unangenehmes Arbeitsklima nicht angehen
Mitarbeitergewinnung bezieht sich nicht ausschließlich auf die Ausschreibungen von Jobs. Hier geht es auch um das Arbeitsklima. Immer häufiger werden Unternehmen im Internet bewertet und das ist auch bei Handwerksbetrieben der Fall. Wenn hier ein potenzieller Mitarbeiter davon liest, dass die bestehenden Mitarbeiter mit dem Arbeitsklima unglücklich sind, werden sie sich nicht bewerben und auch die Einladung zu Gesprächen nicht annehmen.
Für die Verantwortlichen im Betrieb heißt es also, einen direkten Blick hinter die Kulissen im eigenen Unternehmen zu werfen und zu schauen, wie gut das Arbeitsklima ist und welche Benefits dem Fachpersonal zur Verfügung gestellt werden können.
Gehen Sie dafür mit Ihren Mitarbeitern in Kontakt und fragen Sie nach, welche Benefits besonders gefragt sind. Erkundigen Sie sich rund um die Bedürfnisse Ihres Personals und prüfen Sie nach, was genau davon Sie erfüllen können.
Herrscht unter den Angestellten eine ausreichende Zufriedenheit, wird sich dies herumsprechen und das Interesse anderer Fachkräfte wecken.
Fazit: Mehr Chancen bei der Mitarbeitergewinnung durch weniger Fehler
Ein Blick auf die Suche von Handwerksbetrieben nach Fachkräften zeigt, dass es einige Fehler gibt, die sich bis heute durchsetzen. Ob es sich dabei um die Veröffentlichung von Annoncen in Zeitschriften handelt oder den fehlenden Blick auf attraktive Benefits – oft sind es kleine Veränderungen, die dafür sorgen, dass sich die Fehler reduzieren und die Erfolge bei der Mitarbeitergewinnung erhöhen lassen.