Wie Sie durch Markenaufbau im Handwerk höhere Preise durchsetzen – und nicht länger über den Preis verkaufen
In einer Zeit, in der Kunden Handwerksleistungen primär über Stundensätze oder Materialkosten vergleichen, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie schaffen Sie es, sich davon abzuheben? Wie gelingt es, Ihre Leistungen zu einem fairen Preis anzubieten – selbst wenn andere auf dem Papier günstiger erscheinen?
Die Antwort liegt im Markenaufbau.
Warum Sie mehr sind als nur ein „weiterer Handwerker“
Viele Betriebe investieren bereits hohe Summen in Reichweite, Werbeanzeigen oder Sichtbarkeit – vergessen dabei aber, wofür sie eigentlich bekannt sein wollen. Eine Marke ist mehr als ein Logo, ein Slogan oder eine Farbwelt. Sie ist ein Gefühl. Ein Versprechen. Eine klare Aussage: Dafür stehen wir – und dafür eben nicht.
Denken Sie an IKEA: günstig, praktisch, schnell verfügbar. Oder USM Haller: langlebig, hochwertig, exklusiv. Zwei völlig verschiedene Marken – und beide funktionieren, weil sie Klarheit in ihrer Botschaft haben.
Was bedeutet Markenbildung im Handwerk?
Wenn potenzielle Kunden Ihren Namen hören – verbinden sie etwas damit? Ist es nur „der Elektriker von nebenan“? Oder „die Sanitärfirma aus der Region“? Oder gibt es bereits ein Bild, ein Gefühl, eine bestimmte Assoziation?
Eine starke Marke im Handwerk schafft genau das: Sie erzeugt Wiedererkennung, Vertrauen und Differenzierung. Sie sorgt dafür, dass Sie nicht austauschbar sind – und dass Ihre Preise nicht permanent infrage gestellt werden.
Ein Beispiel aus der Praxis
Nehmen wir ein Unternehmen, das bislang über den Preis konkurriert hat. Die Auftragslage war zwar gut, aber Gewinnmargen eng. Nach gezieltem Markenaufbau – Positionierung als „die saubere Lösung für nachhaltige Heizsysteme“ – änderte sich alles:
- Weniger Preisdiskussionen
- Höhere Weiterempfehlungsquote
- Gezieltere Anfragen von passenden Kundinnen und Kunden
All das nur, weil plötzlich klar war: Dafür steht dieses Unternehmen.
So starten Sie mit Ihrem Markenaufbau
Ein durchdachter Markenprozess muss kein monatelanges Projekt sein. Schon mit ein paar Stunden Strategiearbeit – idealerweise mit Ihrem Team – können Sie:
- Ihre Markenwerte definieren
- Ihre Zielgruppe besser verstehen
- Einen klaren Kommunikationsrahmen schaffen
Diesen können Sie dann in alle Ihre Werbemittel, von der Website bis zur Facebook-Anzeige, übertragen.
Und genau dafür haben wir ein kompaktes, praxisorientiertes Online-Training entwickelt: „Starke Marke im Handwerk aufbauen“.
Sie erhalten dort:
- Schritt-für-Schritt Anleitungen
- Checklisten zur direkten Umsetzung
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Gewerken
- Eine Strategie, die Sie sofort anwenden können
Warum Sie sich jetzt darum kümmern sollten
Solange Sie „vergleichbar“ bleiben, entscheiden sich viele Kundinnen und Kunden für den günstigeren Anbieter. Wenn Sie aber klar positioniert sind, treffen Menschen bewusst eine Wahl für Sie – und nicht nur für den niedrigsten Preis.
Noch besser: Sie sparen sich unnötige Diskussionen über Stundenlöhne und Materialkosten, weil Ihre Zielgruppe weiß, wofür Sie stehen – und das auch wertschätzt.
Fazit
Ein klarer Markenaufbau ist im Handwerk heute kein „Nice-to-have“ mehr – sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Er macht Ihre Werbung effizienter, Ihre Auftragslage gezielter und Ihre Preisstruktur gesünder.
Nutzen Sie unser Training zum Starterpreis jetzt komplett kostenlos, solange es noch verfügbar ist. Investieren Sie jetzt ein paar Stunden – und profitieren Sie über Jahre hinweg.
👉 Hier Zugang sichern: https://starke-marke.regionale-kunden.de/?fbclid=fbclid