Ein Fehler ist passiert – und jetzt?
Der Kunde ruft an, ist unzufrieden – etwas ist auf der Baustelle schiefgelaufen. Vielleicht war das Aufmaß falsch, Material wurde beschädigt oder eine Montage wurde nicht korrekt abgeschlossen.
In solchen Momenten kommt es nicht nur auf die Lösung an – sondern vor allem auf deine Reaktion als Chef.
Wie du mit Fehlern deiner Mitarbeiter umgehst, prägt die Kultur deines gesamten Betriebs.
Fehlerkultur beginnt beim Chef
Jeder Handwerksbetrieb braucht eine klare Antwort auf folgende Fragen:
- Was passiert, wenn ein Fehler passiert?
- Welche Haltung haben wir dazu – Strafe oder Lernen?
Die besten Betriebe leben eine Fehlerkultur, in der Mitarbeiter keine Angst vor Konsequenzen haben, sondern aktiv zur Verbesserung beitragen. Fehler werden nicht totgeschwiegen oder "unter den Teppich gekehrt", sondern als Lernchance systematisch dokumentiert und vermieden.
Was man von der Luftfahrt lernen kann
In der Fliegerei sind Fehler tragisch – Menschenleben stehen auf dem Spiel. Trotzdem (oder gerade deshalb) herrscht dort eine der klarsten Fehlerkulturen:
Jeder gemachte Fehler fließt in eine Checkliste ein, die dauerhaft angepasst wird. So entstand über Jahrzehnte ein hochsicheres System.
Diese Logik lässt sich hervorragend auf Handwerksbetriebe übertragen:
- Ein Fehler ist eine Verbesserungschance
- Ein dokumentierter Fehler ist ein gewonnener Sicherheitsbaustein
Checklisten und Systeme statt Schuldzuweisungen
Jeder gemachte Fehler sollte in einem internen System, einer Art „Fehlerbuch“, landen – idealerweise mit folgenden Fragen:
- Wie ist der Fehler entstanden?
- Wie kann er zukünftig verhindert werden?
- Gibt es einen Prozess, der angepasst werden muss?
- Kann der Fehler durch Automatisierung oder Systemunterstützung ausgeschlossen werden?
Checklisten können hier enorm helfen – etwa für:
- Angebotsabgabe
- Aufmaß
- Baustellenübergabe
- Nachbearbeitung beim Kunden
Aber: Auch eine Checkliste ersetzt nicht das Nachdenken. Prüfe daher vor jedem Eintrag:
- Ist dieser Punkt wirklich notwendig?
- Kann dieser Punkt automatisiert werden (z. B. automatische Kundenmail statt manueller Aufgabe)?
Warum Wutausbrüche nichts bringen – und was wirklich hilft
Gerade im Handwerk herrscht häufig noch ein rauer Ton. Doch wer auf Fehler mit Frust oder Beschimpfung reagiert, erstickt Eigenverantwortung und Entwicklung.
Was dagegen wirklich hilft:
- Ruhig bleiben, auch wenn es schwerfällt
- Gemeinsam mit dem Mitarbeiter analysieren, wie es dazu kam
- Direkt überlegen, wie der Fehler in Zukunft ausgeschlossen werden kann
Die Königsdisziplin: Wenn deine Mitarbeiter selbst mitdenken und Vorschläge machen, wie sich Fehler systematisch abstellen lassen.
Fehlervermeidung ist ein Teamsport
Langfristig erfolgreiche Betriebe haben eine Kultur, in der Mitarbeiter:
- Offen mit Fehlern umgehen
- Verantwortung übernehmen
- Strukturen gemeinsam verbessern
Als Chef kannst du das aktiv fördern:
- Sprich regelmäßig über gemachte Fehler (z. B. im Teammeeting)
- Belohne Verbesserungsvorschläge
- Sorge dafür, dass neue Mitarbeitende nicht alle Fehler wiederholen müssen
Software & Automatisierung helfen – aber entbinden nicht von Verantwortung
Technische Systeme können viele Fehlerquellen reduzieren:
- Automatisierte Mails
- Vordefinierte Auftrags-Workflows
- Digitale Checklisten
Doch auch hier gilt: Die Verantwortung liegt beim Chef.
Wenn Fehler passieren, ist entweder das System noch nicht ausgereift – oder die Auswahl und Schulung der Mitarbeitenden war nicht konsequent genug.
Fazit: Fehler passieren – aber sie dürfen nicht umsonst sein
Fehler zu machen ist menschlich.
Entscheidend ist, ob man sie nutzt oder wiederholt.
Wenn dein Betrieb eine echte Fehlerkultur etabliert – mit Struktur, System und Führung – wird er mit jedem gemachten Fehler robuster, professioneller und besser als die Konkurrenz.
Denn aus Fehlern lernen ist einfach gesagt.
Sie im Betrieb dauerhaft auszuschließen, ist echte Führungsarbeit.
Wenn du Unterstützung brauchst bei der Einführung von digitalen Checklisten, Strukturen oder einer stärkeren Mitarbeiterschulung – melde dich gerne bei uns. Wir helfen dir, deine Prozesse messbar besser zu machen.