zurück zur Übersicht

Preiskalkulation für Dienstleistungen im Handwerk – der Ratgeber der A&M Unternehmerberatung GmbH

Die optimale Abschöpfung und die optimale Wertschöpfung – das ist die Waage, die es bei der Preiskalkulation für Dienstleistungen im Handwerk zu halten gilt. Noch immer tun sich viele Unternehmen schwer damit, die Kosten für ihre Dienstleistungen korrekt zu kalkulieren. Die Preisgestaltung wird stark beeinflusst durch die Qualität der Materialien, die Nachfrage, aber auch durch die Konkurrenz am Markt.

Table of content

Von:

Marvin Flenche

Wir von der A&M Unternehmerberatung GmbH wissen, dass es eine Herausforderung ist, im Handwerk die richtige Preiskalkulation für eine Dienstleistung umsetzen zu können. Gerade weil es hierbei aber um Ihren Gewinn geht, möchten wir Sie bei dem Thema unterstützen.  

Preiskalkulation im Handwerk – den perfekten Preis finden

Den perfekten Preis festlegen ist eine Herausforderung. Tatsächlich handelt es sich um eine komplexe Angebotskalkulation im Handwerk, bei der viele Dinge berücksichtigt werden müssen. Dennoch gibt es die Möglichkeit, die Preiskalkulation einer Dienstleistung relativ einfach umzusetzen. Angebot und Nachfrage zeigen, wie es derzeit auf dem Markt aussieht.

In der Regel sind Handwerkerleistungen gefragt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot auf dem Markt. Wie viele Unternehmen bieten die Dienstleistungen an, die auch von Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden? Wie hoch ist die Nachfrage? Bei einer hohen Nachfrage und einem geringen Angebot, liegt die Preisgestaltung deutlich höher.

Dort, wo sich Angebot und Nachfrage treffen, liegt der optimale Marktpreis. Im Handwerk ist die Nachfrage jedoch höher als das Angebot. Befinden Sie sich derzeit also in einem Unternehmermarkt, kann Ihr Preis hoch angesetzt werden und möglicherweise auch noch steigen.

Anpassungen bei der Preiskalkulation im Handwerk berücksichtigen

Besonders leicht ist die Preiskalkulation an einem Beispiel zu erklären. Haben Sie eine Nachfrage von 100 Kunden, können aber nur 80 der Kunden bedienen, bleiben 20 Kunden ohne Angebot. Sie können nun diesen 20 Kunden einfach absagen. Sie können aber auch bei der Angebotskalkulation im Handwerk den Preis so lange erhöhen, bis Sie generell nur noch 80 Anfragen bekommen. Sie haben einen höheren Preis und gleichzeitig die Kapazität, alle Kunden zu bedienen. Damit haben Sie Ihren optimalen Preispunkt gefunden.

Vielleicht möchten Sie mit Ihrem Unternehmen gerne mehr hochwertige Aufträge erhalten. Durch ein gutes Marketing kann es sein, dass auch bei einem erhöhten Preis die Nachfrage wieder steigt. In dem Fall ist es möglich, einen neuen Preis festzulegen. 

Was ist bei einer sinkenden Nachfrage?

Was passiert, wenn die Nachfrage sinkt? Die eben beschriebene Preisgestaltung stellt den optimalen Fall dar. Das heißt, Sie haben mehr Nachfragen, als Sie bedienen können. Der Markt ist jedoch dynamisch. Es kann immer sein, dass Sie möglicherweise nur 60 Anfragen erhalten, obwohl Sie 80 bedienen könnten. Sollten Sie nun einen geringeren Preis festlegen?

Das ist keine gute Idee. Bei der Preiskalkulation im Handwerk sollten Preise nur dann nach unten angepasst werden, wenn es gar keine andere Möglichkeit mehr gibt. Eine Lösung in dem genannten Fall wäre es, den Fokus verstärkt auf das Marketing zu legen und so die Kapazitäten wieder auszulasten.

Wie sich Preiserhöhungen positiv auswirken

Immer wieder hören wir von der A&M Unternehmerberatung GmbH, dass die Nachfrage im Handwerk besonders hoch ist. Viele Unternehmen schaffen es gar nicht, die Anfragen zu bedienen. Sie müssen Kunden absagen und Anfragen ablehnen. Gerade jetzt ist der Punkt gekommen, wo eine Preiserhöhung gerechtfertigt ist.

Eine Preiskalkulation für Ihre Dienstleistung im Handwerk nach oben hat gleich mehrere Vorteile. Sie haben die Möglichkeit, ein höheres Budget für das Marketing anzusetzen. Kommen Zeiten, in denen das Angebot höher als die Nachfrage ist, fällt Ihnen die Investition in das Marketing nicht so schwer.

Gleichzeitig ist es möglich, Ihre Mitarbeiter höher zu entlohnen und neue Fachkräfte anzustellen. Das heißt, eine erhöhte Nachfrage ist für Ihr Unternehmen genau die richtige Zeit, um den Fokus auf das Wachstum zu lenken.

Erfahrungen sammeln bei der Preiskalkulation für Ihre Dienstleistung

Wir wissen, dass es nicht so einfach ist, ein gutes Gefühl für die Preisgestaltung und Angebotskalkulation im Handwerk zu bekommen. Ein guter Hinweis ist es, sich die Zeit zu nehmen und einen Blick auf die Buchhaltung zu werfen. Wie hoch ist die Nachfrage aktuell und wie gut kommen Sie mit der bisherigen Preiskalkulation hin? Verlieren Sie kein Geld mehr, indem Sie Anfragen ablehnen, dabei aber Ihre Preise nicht erhöhen. Wachstum lässt sich, mit der richtigen Kalkulation, schnell nach vorne bringen.

Fragen und Antworten:

Das könnte dich auch interessieren:

A&M Unternehmensberatung GmbH

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Thank you! Keep an eye on your inbox for updates.
Oops! Something went wrong while submitting the form.